Datenschutzerklärung

Letzte Aktualisierung: 14. März 2025

1. Verantwortliche Stelle

Verantwortlich für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist:

pelquorinex
Einhornstraße 12
12057 Berlin, Deutschland
Telefon: +491783488584
E-Mail: contact@pelquorinex.com

Wenn Sie Fragen zum Datenschutz haben oder Ihre Rechte ausüben möchten, können Sie sich jederzeit an diese Adresse wenden. Wir nehmen den Schutz Ihrer Daten ernst und behandeln alle Anfragen vertraulich.

2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten

Personenbezogene Daten sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Das betrifft zum Beispiel Ihren Namen, Ihre E-Mail-Adresse oder Telefonnummer. Wir erfassen solche Daten nur, wenn Sie sie uns freiwillig mitteilen – etwa über Kontaktformulare oder bei der Anmeldung zu unseren Programmen.

Welche Daten sammeln wir?

  • Kontaktdaten wie Name, E-Mail-Adresse, Telefonnummer und Postanschrift
  • Informationen zu Ihrem Unternehmen oder Ihrer beruflichen Tätigkeit
  • Angaben zu Ihren Interessen an bestimmten Finanzplanungsthemen
  • Technische Daten wie IP-Adresse, Browser-Typ und Betriebssystem
  • Nutzungsdaten – welche Seiten Sie besuchen und wie lange Sie dort bleiben

Die meisten dieser Informationen erhalten wir direkt von Ihnen. Technische Daten werden automatisch erfasst, wenn Sie unsere Website nutzen. Wir speichern aber nur das Nötigste und nur so lange, wie es erforderlich ist.

Wichtig: Sie sind nicht verpflichtet, uns Ihre Daten zur Verfügung zu stellen. Ohne bestimmte Angaben können wir allerdings manche Services nicht anbieten – beispielsweise die Kontaktaufnahme oder die Anmeldung zu einem Programm.

3. Zwecke der Datenverarbeitung

Wir verarbeiten Ihre Daten ausschließlich zu klar definierten Zwecken. Hier eine Übersicht, wofür wir welche Informationen nutzen:

Zweck Rechtsgrundlage Speicherdauer
Beantwortung von Anfragen Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 6 Monate nach Abschluss der Kommunikation
Bereitstellung unserer Website Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 7 Tage (technische Logs)
Durchführung von Programmen Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) 10 Jahre (steuerrechtliche Aufbewahrungspflicht)
Newsletter-Versand Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) Bis zum Widerruf der Einwilligung
Verbesserung unserer Services Berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) 24 Monate (anonymisierte Daten)

Wenn Sie sich für eines unserer Programme anmelden, verarbeiten wir Ihre Daten zur Vertragsdurchführung. Das bedeutet: Wir organisieren den Zugang zu Materialien, versenden Informationen und kümmern uns um die Abrechnung. Das alles basiert auf dem Vertrag zwischen uns.

Für Marketing-Zwecke nutzen wir Ihre Daten nur, wenn Sie uns dazu ausdrücklich die Erlaubnis gegeben haben. Sie können diese Einwilligung jederzeit zurückziehen – ohne dass daraus Nachteile für Sie entstehen.

4. Weitergabe von Daten an Dritte

Wir geben Ihre persönlichen Informationen nicht ohne Grund weiter. Es gibt aber Situationen, in denen wir mit externen Dienstleistern zusammenarbeiten müssen. Hier die wichtigsten Fälle:

Auftragsverarbeiter

Wir nutzen spezialisierte Dienstleister für bestimmte Aufgaben – zum Beispiel für das Hosting unserer Website oder den E-Mail-Versand. Diese Unternehmen verarbeiten Daten nur nach unseren Anweisungen und haben sich vertraglich zur Einhaltung der DSGVO verpflichtet.

Gesetzliche Verpflichtungen

In manchen Fällen müssen wir Daten an Behörden weitergeben – etwa wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder wenn es um die Durchsetzung von Rechtsansprüchen geht. Das passiert aber nur, wenn es wirklich notwendig ist.

Keine Weitergabe zu Werbezwecken

Wir verkaufen oder vermieten Ihre Daten nicht an andere Unternehmen. Punkt. Ihre Informationen bleiben bei uns oder bei den Dienstleistern, die direkt für uns arbeiten.

5. Ihre Rechte als betroffene Person

Die DSGVO gibt Ihnen verschiedene Rechte bezüglich Ihrer personenbezogenen Daten. Hier erklären wir, was das konkret bedeutet und wie Sie diese Rechte ausüben können.

Auskunftsrecht (Art. 15 DSGVO)

Sie haben das Recht zu erfahren, welche Ihrer Daten wir gespeichert haben, wozu wir sie nutzen und an wen wir sie weitergeben. Schicken Sie uns einfach eine E-Mail, und wir stellen Ihnen alle Informationen kostenlos zur Verfügung.

Berichtigung und Löschung (Art. 16, 17 DSGVO)

Sind Ihre Daten falsch oder nicht mehr aktuell? Dann können Sie uns bitten, sie zu korrigieren. Und wenn wir Ihre Daten nicht mehr brauchen oder Sie Ihre Einwilligung widerrufen haben, löschen wir sie – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungspflichten stehen dem entgegen.

Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO)

Unter bestimmten Umständen können Sie verlangen, dass wir Ihre Daten vorübergehend nicht verarbeiten – etwa wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten oder Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben.

Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO)

Sie haben das Recht, die Daten, die Sie uns gegeben haben, in einem gängigen Format zu erhalten. So können Sie sie auch an andere Anbieter übermitteln, wenn Sie das möchten.

Widerspruchsrecht (Art. 21 DSGVO)

Wenn wir Ihre Daten aufgrund eines berechtigten Interesses verarbeiten, können Sie dem widersprechen. Wir prüfen dann, ob es zwingende Gründe gibt, die eine weitere Verarbeitung rechtfertigen.

Beschwerde bei Aufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO)

Falls Sie der Meinung sind, dass wir Ihre Daten nicht korrekt behandeln, können Sie sich bei der zuständigen Datenschutzbehörde beschweren. In Berlin ist das die Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit.

Um eines dieser Rechte auszuüben, schreiben Sie uns einfach an contact@pelquorinex.com. Wir werden Ihre Anfrage so schnell wie möglich bearbeiten – spätestens innerhalb eines Monats.

6. Datensicherheit und Schutzmaßnahmen

Der Schutz Ihrer Daten ist uns wichtig. Deshalb haben wir verschiedene technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, um Ihre Informationen vor unbefugtem Zugriff, Verlust oder Manipulation zu schützen.

Technische Sicherheitsmaßnahmen

  • SSL/TLS-Verschlüsselung für alle Datenübertragungen auf unserer Website
  • Regelmäßige Sicherheitsupdates und Patches für alle Systeme
  • Firewalls und Intrusion-Detection-Systeme zum Schutz vor Angriffen
  • Verschlüsselte Speicherung sensibler Daten in unseren Datenbanken
  • Regelmäßige Backups mit sicherer Aufbewahrung

Organisatorische Maßnahmen

  • Zugriffsrechte werden streng kontrolliert – nur autorisierte Mitarbeiter haben Zugang
  • Alle Mitarbeiter sind zur Vertraulichkeit verpflichtet
  • Regelmäßige Schulungen zum Thema Datenschutz
  • Sorgfältige Auswahl und Überprüfung von Dienstleistern
  • Notfallpläne für den Fall von Sicherheitsvorfällen

Trotz aller Vorsichtsmaßnahmen kann kein System absolute Sicherheit garantieren. Wir tun aber alles, was technisch möglich und wirtschaftlich vertretbar ist, um Ihre Daten zu schützen.

7. Cookies und Tracking-Technologien

Unsere Website verwendet Cookies – kleine Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden. Sie helfen uns, die Website funktionsfähig zu halten und Ihr Nutzererlebnis zu verbessern.

Notwendige Cookies

Diese Cookies sind technisch erforderlich, damit die Website funktioniert. Ohne sie könnten Sie sich zum Beispiel nicht in Ihr Benutzerkonto einloggen oder Formulare absenden. Diese Cookies speichern keine persönlichen Informationen und können nicht deaktiviert werden.

Analyse-Cookies

Wir nutzen Analyse-Tools, um zu verstehen, wie Besucher unsere Website nutzen. Das hilft uns, Inhalte zu verbessern und Probleme zu erkennen. Dabei setzen wir auf datenschutzfreundliche Lösungen, die Ihre IP-Adresse anonymisieren. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gesetzt.

Cookie-Verwaltung

Beim ersten Besuch unserer Website erscheint ein Banner, über das Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten können. Sie können Ihre Entscheidung jederzeit ändern oder bestimmte Cookies in Ihren Browser-Einstellungen blockieren.

8. Speicherdauer und Löschung

Wir speichern Ihre Daten nur so lange, wie es für den jeweiligen Zweck notwendig ist. Sobald die Daten nicht mehr gebraucht werden, löschen wir sie – es sei denn, gesetzliche Aufbewahrungsfristen verbieten das.

Allgemeine Grundsätze

Nach Abschluss eines Vertrags müssen wir bestimmte Daten für steuerrechtliche Zwecke aufbewahren – in der Regel für zehn Jahre. Das betrifft vor allem Rechnungen und Zahlungsinformationen. Sobald diese Frist abgelaufen ist, werden die Daten gelöscht.

Anfragen, die Sie über unser Kontaktformular stellen, löschen wir normalerweise sechs Monate nach Abschluss der Kommunikation. Newsletter-Daten werden gelöscht, sobald Sie sich abmelden oder Ihre Einwilligung widerrufen.

Automatisierte Löschprozesse

Wir haben automatisierte Systeme eingerichtet, die regelmäßig prüfen, welche Daten gelöscht werden können. Das stellt sicher, dass wir keine Informationen länger als nötig aufbewahren.

9. Internationale Datentransfers

Grundsätzlich verarbeiten wir Ihre Daten innerhalb der Europäischen Union. In einigen Fällen arbeiten wir jedoch mit Dienstleistern zusammen, die ihren Sitz außerhalb der EU haben – beispielsweise für Cloud-Dienste oder Analyse-Tools.

Schutzmaßnahmen bei Drittlandtransfers

Wenn Daten in Länder außerhalb der EU übermittelt werden, stellen wir sicher, dass dort ein angemessenes Datenschutzniveau besteht. Das erreichen wir durch:

  • Angemessenheitsbeschlüsse der EU-Kommission für bestimmte Länder
  • EU-Standardvertragsklauseln mit unseren Dienstleistern
  • Zertifizierungen wie das EU-US Data Privacy Framework
  • Binding Corporate Rules bei internationalen Konzernen

Wir prüfen regelmäßig, ob die Schutzmaßnahmen ausreichend sind und passen sie bei Bedarf an aktuelle rechtliche Entwicklungen an.

10. Änderungen dieser Datenschutzerklärung

Diese Datenschutzerklärung kann sich gelegentlich ändern – etwa wenn wir neue Services anbieten oder wenn sich gesetzliche Anforderungen ändern. Die aktuelle Version finden Sie immer auf dieser Seite.

Bei wesentlichen Änderungen informieren wir Sie per E-Mail oder über einen deutlichen Hinweis auf unserer Website. Das Datum der letzten Aktualisierung steht immer ganz oben in diesem Dokument.

Wir empfehlen Ihnen, diese Seite regelmäßig zu besuchen, um auf dem Laufenden zu bleiben. So wissen Sie immer, wie wir mit Ihren Daten umgehen.

Haben Sie noch Fragen?

Falls etwas unklar geblieben ist oder Sie weitere Informationen benötigen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen gerne weiter und beantworten alle Fragen rund um den Datenschutz.

pelquorinex
Einhornstraße 12, 12057 Berlin, Deutschland
Telefon: +491783488584
E-Mail: contact@pelquorinex.com

Sie erreichen uns montags bis freitags zwischen 9 und 17 Uhr. Wir bemühen uns, Anfragen innerhalb von 48 Stunden zu beantworten.